Golding News

Private Equity im Jahr 2025

Chancen mit Co-Investments in einem komplexen Marktumfeld

Institutionelle Investoren stehen 2025 vor einem herausfordernden Marktumfeld. Hohe Bewertungen, geopolitische Unsicherheiten und sich verändernde wirtschaftliche Rahmenbedingungen beeinflussen die Investitionslandschaft erheblich. Während die US-Wirtschaft laut Internationalem Währungsfonds (IWF) robuster wächst als Europa, sorgen geopolitische Spannungen – insbesondere der von Donald Trump angestoßene Handelskonflikt – für Unsicherheit. Zudem haben die starken Kursgewinne im Tech- und KI-Sektor die Bewertungen börsennotierter Unternehmen weiter in die Höhe getrieben, was sich auch auf Private Equity auswirkt.

In diesem Umfeld ist eine gezielte und selektive Investitionsstrategie entscheidend. Ein Fokus auf marktunabhängig stabile Unternehmen kann helfen, nachhaltige Rendite erzielen. Co-Investments bieten hier eine attraktive Lösung.

Warum Co-Investments jetzt besonders attraktiv sind

Co-Investments ermöglichen Investoren nicht nur eine gezieltere Auswahl einzelner Unternehmen, sondern bieten auch Vorteile, die in einem unsicheren Marktumfeld besonders relevant sind:

1. Besserer Informationszugang und fundierte Entscheidungsgrundlage

In unsicheren Zeiten zählt jeder Informationsvorsprung. Durch vertiefte Due-Diligence-Analysen und enge Zusammenarbeit mit General Partnern (GPs) erhalten Co-Investoren schnelle und exklusive Einblicke in Märkte und Unternehmen. Das reduziert Risiken und ermöglicht fundierte Entscheidungen.

2. Hochwertiger Dealflow und selektives Investieren

Der Erfolg von Private Equity hängt maßgeblich vom Zugang zu den besten Investitionsmöglichkeiten ab. Co-Investoren mit starken Netzwerken profitieren von einer besseren Auswahl als viele traditionelle GPs. Gerade in einem Markt mit hohen Bewertungen ist es essentiell, gezielt die attraktivsten Deals auszuwählen.

3. Zusammenarbeit mit erfahrenen GPs für aktive Wertsteigerung

In volatilen Märkten kommt es darauf an, nicht nur Marktrisiken zu minimieren, sondern auch Potenziale zu heben. Erfahrende GPs besitzen wertvolle und langjährige Expertise aus Beteiligungen über verschiede Markzyklen hinweg und bringen sich über operative Verbesserungen und strategischen Maßnahmen ein – dies stellt einen entscheidenden Vorteil für Co-Investoren dar.

Co-Investments: Chancen in einem schwierigen Marktumfeld

Der Golding Buyout Co-Investment 2023 Fonds setzt auf eine tiefgehende Due-Diligence-Analyse, die neben finanziellen Kennzahlen auch makroökonomische und geopolitische Risiken einbezieht. Ziel ist es, nicht nur Unternehmen zu identifizieren, die sich stabil entwickeln, sondern auch solche, die langfristig wachsen können – unabhängig von konjunkturellen Schwankungen.

Im Rahmen der oben genannten Analysemerkmale, ist nachfolgend eine Fallstudie dargestellt, welche nach tiefer Investmentanalyse des Golding Buyout Teams abgesagt wurde:

Fallstudie: Selektion durch fundierte Marktanalyse

Anfang 2025 prüfte das Golding-Buyout-Team eine Co-Investment-Beteiligung an einem Software-as-a-Service (SaaS)-Unternehmen, das innovative Lösungen zur Automatisierung von Kundeninteraktionen bietet. Trotz starker Marktpositionierung und hoher Wachstumsdynamik wurde das Investment abgelehnt – aus guten Gründen.

  • Überhöhte Bewertung: Eine gründliche Analyse vergleichbarer Unternehmen ergab, dass der Preis nicht angemessen war
  • Schwache Finanzhistorie: Das Unternehmen entwickelte sich hinter den ursprünglichen Erwartungen des Managements
  • Konzentrationsrisiko: Eine stark fokussierte Kundenbasis erhöhte die Anfälligkeit für Marktveränderungen

Selektive Strategien für langfristigen Wert

Der «Golding Buyout Co-Investment 2023» verfolgt einen selektiven Ansatz. Mit bereits fünf attraktiven Unternehmen im Portfolio und einer vielversprechenden Pipeline setzt das Team auf Investments, die langfristigen Wert schaffen – gestützt durch tiefe Marktanalysen und strategischen Partnerschaft mit erfahrenen GPs.

Co-Investments bieten institutionellen Investoren eine vielversprechende Möglichkeit, gezielt in die attraktivsten Unternehmen am Markt zu investieren und dabei Risiken zu minimieren. In einem Umfeld hoher Unsicherheiten kann dieser selektive Ansatz den entscheidenden Unterschied machen

Weitere News

Pressekontakt

golding-capital-susanne-stolzenburg

Susanne Stolzenburg

Head of Marketing & Communications · Director

Sie möchten mehr über Golding Capital Partners erfahren oder interessieren sich für ein Hintergrundgespräch zu Themen rund um Private Markets?

Schreiben Sie mir gerne