Veröffentlichungen

Private Equity 2025

Gefangen im eigenen Portfolio?

Über viele Jahre war Private Equity eine der wachstumsstärksten Assetklassen: Getragen von niedrigen Zinsen, globaler Liquidität und wachsendem Investoreninteresse entwickelte sich die Strategie von einem Nischensegment zu einem festen Bestandteil institutioneller Portfolios. Doch die Serie globaler Krisen, geopolitischer Spannungen und makroökonomischer Umbrüche hat das jahrzehntelange Wachstum ins Stocken gebracht – das Transaktionskarussell dreht sich deutlich langsamer, Liquidität bleibt vielerorts aus.
golding-capital-partners-daniel-boege
Daniel Boege

Stillstand im Dealflow, selektive Einstiegsgelegenheiten und neue Anforderungen an die Portfoliosteuerung. 2025 ist für die Private-Equity-Branche ein Jahr des Übergangs. Zwar bremsen ausbleibende Exits und eingeschränkte Liquidität den Markt, gleichzeitig eröffnen sich aber selektive Opportunitäten für strategisch agierende Investoren. Wer bereit ist, bestehende Allokationen kritisch zu überprüfen und flexibel zu steuern, kann gestärkt aus der aktuellen Phase hervorgehen.

Daniel Boege, Partner & Head of Buyout bei Golding, beleuchtet, wie institutionelle Anleger jetzt mit Substanz, Selektion und strategischer Steuerung auf die neue Marktrealität reagieren können – und welche Stellhebel ihnen dabei zur Verfügung stehen.

Lesen Sie hier den vollständigen Beitrag von Daniel Boege, erschienen im BAI-Newsletter III/2025.

Weitere News

Pressekontakt

golding-capital-susanne-stolzenburg

Susanne Stolzenburg

Head of Marketing & Communications · Director

Sie möchten mehr über Golding Capital Partners erfahren oder interessieren sich für ein Hintergrundgespräch zu Themen rund um Private Markets?

Schreiben Sie mir gerne