Continuation Vehicles
Wachstumsbeschleuniger im Secondaries-Markt
Liquiditätsengpässe und kreative Lösungen
Die Private-Equity-Branche steht weiterhin vor erheblichen Liquiditätsherausforderungen. Jüngste Marktberichte zeigen, dass Ausschüttungen als Anteil des Net Asset Value (NAV) ein historisches Tief erreicht haben. In diesem Umfeld gewinnen kreative Lösungen an Bedeutung – CVs ermöglichen es, Kapitalflüsse in einem angespannten Marktumfeld aufrechtzuerhalten und Flexibilität für Investoren zu schaffen.
Alternative für Managementteams und längere Haltezeiten
Neben ihrer Funktion als Liquiditätsoption für LPs bieten Continuation Vehicles auch für Private Equity-Manager und Managementteams in den Unternehmen eine interessante Alternative zu herkömmlichen M&A-Prozessen. Obwohl ihre Umsetzung oft mehr Zeit in Anspruch nimmt, sorgt die zunehmende Spezialisierung für effizientere Abläufe und sorgt so schon heute für weniger „Ablenkung“ vom Management im Tagesgeschäft. Gleichzeitig fokussieren sich Private Equity-Manager im aktuellen Makroumfeld zunehmend auf die operative Wertsteigerung, was zu längeren Haltezeiten führt. Im Ergebnis überrascht es wenig, dass GPs es heutzutage vorziehen, Beteiligungen nicht bereits nach vier Jahren zu veräußern, sondern diese länger halten wollen, um deren volles Potenzial auszuschöpfen. Continuation Vehicles bieten hier die notwendige Flexibilität, um langfristige Wertsteigerung zu realisieren und gleichzeitig Liquiditätsoptionen für LPs bereitzustellen.
Zunehmende Marktdiversifizierung und Zukunftsperspektiven
Der Secondaries-Markt wird zunehmend vielfältiger. Neben klassischen Secondary-Investoren treten verstärkt direkte Investoren und spezialisierte Sektor-Player in den Markt ein. Diese neuen Marktteilnehmer sorgen nicht nur für zusätzliche Liquidität, sondern tragen mit ihrer Innovationskraft auch zur weiteren Professionalisierung und Akzeptanz des Marktsegments bei und begünstigen so letztendlich das zu erwartende, anhaltende Marktwachstum. Auch deutlich größere und anspruchsvollere Strukturen sind denkbar, wobei regulatorische und marktbedingte Entwicklungen eine entscheidende Rolle spielen werden.